
Staplerschein – Voraussetzungen, Ablauf & Gültigkeit | Fahrschule Aachen
08/07/2025Fahrstunden während der Schwangerschaft – was du wirklich wissen solltest

Viele Frauen stehen irgendwann vor der Frage: Kann oder sollte ich in der Schwangerschaft noch Fahrstunden nehmen oder meine Führerscheinausbildung beginnen? Die kurze Antwort lautet: Ja, es ist grundsätzlich erlaubt. Doch wie so oft in der Schwangerschaft, ist die Situation individuell zu betrachten – und nicht immer ist das, was erlaubt ist, auch empfehlenswert.
In diesem Beitrag möchten wir dir realistische Einblicke geben, worauf du achten solltest, welche Risiken existieren und wann es vielleicht besser ist, mit der praktischen Ausbildung zu warten.
Gesetzlich erlaubt – aber mit Verantwortung:
Die Straßenverkehrsordnung und Fahrerlaubnisverordnung schließen schwangere Frauen nicht vom Fahrschulunterricht oder von der Fahrprüfung aus. Solange du dich körperlich und geistig in der Lage fühlst, ein Fahrzeug sicher zu führen, darfst du:
-
Fahrstunden nehmen
-
am Theorieunterricht teilnehmen
-
die praktische Fahrprüfung absolvieren
Doch: Die rechtliche Erlaubnis ist das eine – deine Gesundheit und dein Wohlbefinden sind das andere.
Auswirkungen & Risiken:
In der Schwangerschaft verändert sich dein Körper stark. Besonders ab dem zweiten Trimester (ab ca. Woche 13) können Beschwerden wie:
-
Kreislaufprobleme
-
schnelle Erschöpfung
-
Rückenschmerzen
-
Konzentrationsschwäche
auftreten – all das wirkt sich direkt auf deine Fahrsicherheit aus. Im dritten Trimester (ab ca. Woche 28) kommen oft eingeschränkte Beweglichkeit, ein größerer Bauchumfang und geringere Reaktionsfähigkeit hinzu. Auch das Risiko für plötzliche Beschwerden oder Frühwehen steigt.
👉 Wichtig: Sprich in jedem Fall mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt/Arzt, bevor du entscheidest, Fahrstunden zu nehmen oder fortzusetzen.
Sicherheit beim Autofahren – was solltest du beachten?
Gurtpflicht in der Schwangerschaft
Auch in der Schwangerschaft besteht Anschnallpflicht (§ 21a StVO). Der Sicherheitsgurt schützt sowohl Mutter als auch das ungeborene Kind – vorausgesetzt, er wird korrekt angelegt:
-
Beckengurt: flach unter dem Bauch, auf dem Beckenknochen
-
Schultergurt: zwischen den Brüsten, seitlich am Bauch vorbei
Bei falscher Gurtführung kann es im Falle eines Unfalls zu ernsten Verletzungen kommen – daher lohnt sich ggf. die Verwendung eines speziellen Gurtanpassers für Schwangere (nur wenn er den Gurtverlauf nicht verändert, sondern unterstützt).
Praktische Ausbildung: Durchziehen oder lieber pausieren?
Wenn du dich körperlich wohlfühlst und keine Risikoschwangerschaft vorliegt, sind Fahrstunden auch im zweiten Trimester meist problemlos möglich. Dennoch solltest du folgende Punkte realistisch einschätzen:
-
Kannst du dich länger konzentrieren?
-
Fühlst du dich im Straßenverkehr sicher?
-
Ist das Ein- und Aussteigen noch ohne Probleme möglich?
-
Verträgst du starkes Bremsen oder hektische Manöver?
Gerade in der fortgeschrittenen Schwangerschaft kann es sinnvoll sein, Fahrstunden zu pausieren und sich auf die Theorie zu konzentrieren. Die Praxis lässt sich nach der Geburt meist unkompliziert fortsetzen – der Ausbildungsvertrag bleibt bestehen.
Prüfung während der Schwangerschaft – möglich, aber überlegt:
Auch die praktische Prüfung darf während der Schwangerschaft abgelegt werden. Doch sie ist körperlich und emotional belastend. Daher empfehlen viele Ärztinnen und Fahrlehrer, sich gut zu überlegen, ob ein Prüfungstermin im dritten Trimester wirklich sinnvoll ist.
Ein ärztliches Attest ist zwar nicht vorgeschrieben – kann aber im Zweifelsfall als Nachweis dienen, wenn du kurzfristig absagen oder verschieben musst.
⚠️ Risiken realistisch einschätzen ⚠️
Diese Faktoren solltest du ernst nehmen:
-
-
Kreislaufprobleme und Müdigkeit können dein Reaktionsvermögen beeinträchtigen
-
Stress und Druck in der Fahrschule wirken sich negativ auf dein Wohlbefinden aus
-
Gefahrensituationen im Verkehr sind in der Schwangerschaft schwerer kalkulierbar
-
Stürze beim Ein-/Ausstieg, besonders bei höheren Fahrzeugen, sind nicht zu unterschätzen
-
Fazit: Möglich – aber nicht immer empfehlenswert
Ja, du darfst in der Schwangerschaft Fahrstunden nehmen und die Führerscheinausbildung machen. Es ist gesetzlich erlaubt und viele Frauen schaffen es problemlos. Aber du solltest ehrlich zu dir selbst sein: Wie geht es dir körperlich? Wie stressresistent bist du aktuell? Was sagt dein Arzt?
Gerade im fortgeschrittenen Verlauf der Schwangerschaft kann es sinnvoll sein, eine Pause einzulegen und erst nach der Geburt weiterzumachen. Sicherheit und Gesundheit gehen immer vor.
Du bist schwanger und hast Fragen zur Fahrausbildung?
Wir bei der Fahrschule Dovermann in Aachen nehmen deine Situation ernst. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, welcher Ausbildungsweg für dich gerade sinnvoll ist – ohne Druck, aber mit einem realistischen Plan.
👉 Wir beraten Sie gerne persönlich – diskret, respektvoll und kompetent.