
Fahrschule oder Fahrlehrer wechseln? Dein gutes Recht!
03/07/2025
Motorradführerschein mit kleiner Körpergröße – Tipps & Lösungen | Fahrschule Aachen
07/07/2025Motorradführerschein mit Übergewicht: Möglichkeiten, Anforderungen & Tipps

Für viele ist das Motorradfahren mehr als nur Fortbewegung – es bedeutet Freiheit, Fahrspaß und persönliche Unabhängigkeit. Doch wenn man als Fahrschüler über dem Normalgewicht liegt, stellt sich oft die Frage: Ist ein Motorradführerschein mit Übergewicht überhaupt möglich – und sinnvoll?
Die gute Nachricht vorweg: Ja, es ist möglich. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten – von gesetzlichen Regelungen über technische Grenzen bis hin zur Fahrschulwahl.
In diesem Artikel erhalten Sie fundierte Informationen und praktische Tipps – speziell zugeschnitten auf alle, die sich trotz Übergewicht ihren Traum vom Motorradführerschein erfüllen möchten.
Warum dieses Thema wichtig ist:
Übergewicht betrifft in Deutschland viele Menschen – laut dem Robert Koch-Institut sind rund zwei Drittel der Männer und über die Hälfte der Frauen übergewichtig. Das bedeutet: Auch in der Fahrausbildung ist das Thema relevant und realitätsnah. Dennoch wird es oft ausgeklammert – dabei lassen sich mit dem richtigen Wissen und einer seriösen Vorbereitung viele Unsicherheiten aus dem Weg räumen.
Gesetzliche Grundlagen – keine Gewichtsbeschränkung für die Fahrer*innen:
Zunächst die wichtigste Klarstellung:
Weder die Fahrerlaubnisverordnung (FeV) noch das Straßenverkehrsgesetz (StVG) enthalten eine pauschale Gewichtsgrenze für Fahrschüler.
Das bedeutet: Wer gesundheitlich in der Lage ist, ein Motorrad sicher zu führen – unabhängig vom Gewicht – kann einen Motorradführerschein erwerben.
Was jedoch nicht zu unterschätzen ist, sind die technischen Grenzen der Motorräder selbst.
Gewichtsbeschränkungen bei Motorrädern – worauf zu achten ist:
Jedes Motorrad hat laut Hersteller eine zulässige Gesamtmasse und ein zugelassenes maximales Fahrergewicht. Dieses ist unter anderem im Fahrzeugschein bzw. in den Herstellerangaben festgelegt. Hieraus ergibt sich:
-
Bei Fahrschulmaschinen – besonders in der Klasse A1 oder A2 – kann die Belastungsgrenze früher erreicht werden.
-
Fahrverhalten, Bremsweg, Reifenverschleiß und Federung werden bei Überbelastung negativ beeinflusst.
Tipp der Fahrschule Dovermann:
Vor der Ausbildung prüfen wir gemeinsam, ob unsere Ausbildungsfahrzeuge für Ihr Gewicht geeignet sind. Ggf. stellen wir individuell angepasste Motorräder bereit – sicher, komfortabel und regelkonform.
Gesundheitliche Voraussetzungen – Selbsteinschätzung und Verantwortung:
Auch wenn das Gewicht allein kein Ausschlusskriterium ist, spielen körperliche Fitness und Reaktionsfähigkeit eine wichtige Rolle. Zu den Herausforderungen beim Motorradfahren zählen:
-
Auf- und Absteigen
-
Gleichgewicht halten im Stand
-
Brems- und Ausweichmanöver
-
Beweglichkeit in Notsituationen
Ein ärztliches Attest ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen, wenn Begleiterkrankungen vorliegen, z. B.:
-
Gelenkprobleme (z. B. Knie oder Hüfte)
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
-
Atemwegserkrankungen
Unser Rat:
Sprechen Sie offen mit Ihrem Hausarzt – nicht, um sich entmutigen zu lassen, sondern um Risiken auszuschließen. Motorradfahren soll Freude bereiten, nicht überfordern.
Welche Führerscheinklassen infrage kommen?
Gerade beim Thema Gewicht ist die Wahl der passenden Führerscheinklasse entscheidend. Die wichtigsten Motorradklassen:
Klasse A1
-
-
Leichtkrafträder bis 125 ccm und max. 11 kW (15 PS)
-
Meist nur für sehr leichte Fahrer*innen geeignet
-
Achtung: Begrenzte Zuladung!
-
Klasse A2
-
-
Motorräder bis max. 35 kW (48 PS), Verhältnis Leistung/Gewicht max. 0,2 kW/kg
-
Guter Einstieg für schwerere Fahrer, aber auf zulässiges Gesamtgewicht achten
-
Klasse A (offen)
-
-
Keine Begrenzung bei Leistung oder Gewicht
-
Ideal für schwerere Fahrer, da größere und stabilere Motorräder möglich sind
-
Unser Tipp: In vielen Fällen ist ein direkter Einstieg in die Klasse A – ab 24 Jahren – sinnvoller, da hier leistungsstärkere Fahrzeuge erlaubt sind, die eine höhere Traglast und mehr Stabilität bieten.
Die Wahl der richtigen Fahrschule – worauf Sie achten sollten:
Nicht jede Fahrschule ist auf besondere Anforderungen vorbereitet. Deshalb:
-
Fragen Sie gezielt nach: Gibt es Motorräder mit hoher Traglast? Wird individuell beraten?
-
Achten Sie auf verständnisvolle Ausbilder, die auf Ihre Situation eingehen
-
Probieren Sie ein Motorrad vor Beginn der Ausbildung aus – wir bieten kostenlose Sitzproben und Beratungsgespräche
Bei der Fahrschule Dovermann in Aachen stehen Ihre Sicherheit, Ihr Komfort und Ihre individuellen Voraussetzungen im Mittelpunkt. Unser Fuhrpark ist vielseitig ausgestattet – auch für schwerere Fahrer geeignet.
Vorteile eines Motorradführerscheins trotz Übergewicht:
Trotz möglicher Hürden bietet der Motorradführerschein für Menschen mit Übergewicht viele Chancen:
-
Mehr Selbstvertrauen durch persönliche Zielerreichung
-
Flexibilität im Alltag – besonders bei Berufspendlern
-
Unabhängigkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Kostenersparnis im Vergleich zum Autofahren
Fazit – Motorradführerschein mit Übergewicht? Kein Problem mit guter Vorbereitung!
Der Motorradführerschein ist auch mit Übergewicht absolut möglich – vorausgesetzt, technische und gesundheitliche Aspekte werden beachtet. Mit der richtigen Beratung, einem geeigneten Motorrad und einer erfahrenen Fahrschule an Ihrer Seite steht dem Fahrspaß nichts im Weg.
Wir beraten Sie gerne persönlich – diskret, respektvoll und kompetent.